Kinderyoga
Kleine Yogis - große Freiheit
Warum Yoga für Kinder?
Nein da ist nix mit Matte liegen und nix tun
Kinder sind von Natur aus ständig in Bewegung. Sie lieben die spielerische Bewegung in der sie die Welt mit ihren Wahrnehmungen für sich erforschen. Ihre Sinne werden dadurch geschärft, Motorik und Feinmotorik entwickelt, das Nervensystem reguliert. So sollte es zumindest sein.
Leider zeigt uns die Realität heute des öfteren ein anderes Bild. Viele Kinder im Volksschulalter wollen unterhalten werden, fordern Aktivitäten ein. Sie können sich nicht mehr langweilen, ihr Nervensystem ist überreguliert von all den ToDoes die sie unter der Woche zu erledigen haben. Computer- und Handykonsum untersützen dabei maßgeblich.
Das Spiel ist das wichtigst Lerntool im Leben, in der realen Welt. Fantasie und Kreativität entwickeln sich, kommen zum Vorschein. Gefühle werden im Spiel verarbeitet. Dasselbe passiert in der Kinderyogastunde und noch ein bisschen darüber hinaus!
Im Kinderyoga geht es darum das Spiel und die Bewegung in den Vordergrund zu stellen. Zusätzlich lernen die Kinder durch bewußte Bewegungsabläufe verpackt in Geschichten ihren Körper zu spüren und selbst herauszufinden wo ihre Grenzen sind. Das Wichtigste dabei ist: es geschieht ohne Leistungsdruck. Niemand ist besser oder schlechter. Sie lernen sich auf sich selbst zu konzentrieren und nicht immer darauf was im Außen geschieht. Durch Fantasiegeschichten und Traumreisen kann das Gehirn das Erlebte verarbeiten und der Körper kommt zur Ruhe.
Das ist allerdings ein Lernprozess und passiert nicht von heute auf morgen. Vielen Kindern fällt das zur Ruhe kommen sehr schwer und dafür gibt es dann den Kreativteil in der Yogastunde. Malen, zeichnen und vieles mehr, helfen den Kindern in die Entspannung zu kommen.
Mir persönlich ist es sehr wichtig dass Kinder "sein" dürfen. Keine Erwartungen! Regeln ja, aber nur solche, die notwendig sind, damit Gemeinschaft funktioniert.
Für wen ist Kinderyoga geeignet?
Für alle Kinder! Auch Erwachsenen tut es immer wieder gut die Welt mit den Augen der Kinder zu sehen.